Roggemann präsentiert

Wie alles begann – 75 Jahre Roggemann

Starten Sie jetzt Ihre digitale Führung

Wie alles begann – 75 Jahre Roggemann

Heute erreicht Enno Roggemann über 15.000 Kunden in ganz Deutschland. Doch jede Erfolgsstory hat einen Anfang. Wussten Sie zum Beispiel, dass wir dem Verkauf von Brennholz in Bremen begonnen haben? Und das wir im Lager lange Zeig ohne technische Unterstützung, nur mit reiner Muskelkraft am Werk waren?

Begeben Sie sich jetzt auf eine digitale Reise durch unsere Unternehmensgeschichte. Folgen Sie einfach dem Zeitstrahl und entdecken Sie spannende Geschichten, Entwicklungen & Persönlichkeiten.

Image
Enno Roggemann

Enno Roggemann - eine Persönlichkeit, die uns bis heute prägt.

Wie hat es ein junger Mann aus Bremen geschafft, in der herausfordernden Nachkriegszeit ein erfolgreiches Unternehmen aufzubauen? Bremer Kaufmannsgeist, Bodenständigkeit und Ehrgeiz sind wahrscheinlich nur ein Teil der Antwort. Geprägt wurde Enno Roggemann vor allem durch seinen Sinn für den Zusammenhalt unter Freunden, durch seine Ausbildung beim Militär und durch seinen Einfallsreichtum.
Image

Gründungsjahr 1948

Im Jahr 1948 gründete Enno Roggemann in der Hansestraße in Bremen einen Handel für Brennholz. Was mit Baumstümpfen begann, entwickelte sich im Laufe der Jahre zu einem umfassenden Angebot. Rohspanplatten, furnierte Spanplatten und Schnittholz aus aller Welt fanden ihren Weg in das Roggemann-Programm.

Fritz Lemcke

Fritz Lemcke war einer der ersten Auszubildenden der Firma Roggemann. Nach erfolgreichem Abschluss der Lehre im Jahre 1955 wechselte er in den Außendienst und erhielt später, im Alter von nur 25 Jahren, Einzelprokura. Mit seinem Ehrgeiz und seinem ausgeprägten Kundenverständnis baute er im Laufe der Jahre die Abteilung Exotenhölzer auf. Klicken Sie auf Play, um mehr über Fritz Lemcke zu erfahren.

Unsere Wurzeln

Im September 1948 wurde die Holzhandlung Enno Roggemann ins Handelsregister eingetragen. Damals war das Unternehmen noch weit entfernt von dem, was wir heute kennen. Bremer Kaufmannsgeist, Sparsamkeit und Ehrgeiz halfen Enno Roggemann in der Nachkriegszeit am Markt zu bestehen.

Brasil Kiefer

Holz ist unsere Leidenschaft. Wir werfen einen Blick zurück in die Vergangenheit und stellen euch die wichtigsten Holzarten der damaligen Zeit vor. Wir beginnen mit der Brasil Kiefer. Ihre Bohlen wurden damals z.B. in großen Mengen für den Bau von Kirchenbänken verwendet.

Image

Umzug 1964

1964 stand der Neubau und Umzug in die Gelsenkirchener Straße auf ein knapp 6.700 m² großes Grundstück auf dem Plan.

Manfred Burfeind

Als Landei nach Bremen. Mit 16 Jahren begann Manfred Burfeind seine Lehre bei der Firma Enno Roggemann & Co. in der Hansestraße. Als Außendienstmitarbeiter sammelte er 14 Jahre lang Erfahrungen. Danach baute er den Standort Ellerbek auf und leitete ihn bis zu seinem Ruhestand. Klicken Sie jetzt auf Play und erfahren Sie, wie er in den 80er Jahren mit einem kleinen Team eine heute florierende Filiale in der Nähe von Hamburg aufbaute.

Familie Jagels

Am 6. September 1948 wurde die Holzhandlung Enno Roggemann ins Handelsregister eingetragen. Ganze sieben Jahre später meldete sich ein Kriegskamerad zu seinem ersten Arbeitstag im Lager. Seinen Nachnamen kennt man noch heute, denn die Familie arbeitet bereits in der dritten Generation im Unternehmen. Lernen Sie nun die einzelnen Mitglieder näher kennen.

Fichten und Kiefern-Stammware

Die Gemeine Fichte, auch Gewöhnliche Fichte, Rotfichte oder Rottanne, früher auch Schwarztanne oder Pechtanne genannt, ist eine Pflanzenart in der Gattung der Fichten.
In Süddeutschland gab es eine Reihe von Qualitätssäge-werken, vor allem im Fichtelgebirge. Enno Roggemann machte sich mehrmals im Jahr auf den damals beschwerlichen Weg, um Holz für seinen Betrieb in Bremen zu sichten. Entdecken Sie jetzt die Besonderheiten der Fichten- und Kiefernstämme.

Image

1969

1969 wurde die Holzhandlung Below & Co in der Lüneburger Innenstadt aufgekauft und übernommen. 1970 übernahm der Sohn von Enno Roggemann, Jürgen Roggemann, die Leitung der ersten Tochterfirma.

Hans-Dieter Lambrecht

Hans-Dieter Lambrecht wirft mit uns einen Blick zurück in die Anfänge der Firma Roggemann. In die Zeit, als es in der Hansestraße noch kein fließendes Wasser gab und mit einfachen Öfen geheizt wurde.  Welcher Lieferant für das junge Unternehmen eine wichtige Rolle spielte und wie die Arbeit im Lager ablief. Entdecken Sie jetzt, welche spannenden Geschichten der einstige Prokurist aus seinen 35 Jahren bei Roggemann zu erzählen hat.

Rolle des Außendienstes

„Verkaufen kann man nicht lernen, es ist eine Gabe, die man schon immer hatte.“ Mit dieser Einstellung führte Enno Roggemann sein damals noch junges Team vom Innendienst bis zum Außendienst zum Erfolg. Sein geschultes Auge für die richtigen Aufgaben und Mitarbeiter spielte dabei eine entscheidende Rolle. Erhalten Sie weitere Einblicke in unseren Unternehmensalltag und verstehen Sie die Bedeutung unserer Partnerschaften mit Kunden und Lieferanten. Erfahren Sie mehr über Enno Roggemanns inspirierende Herangehensweise und den damit einhergehenden Erfolg.


Afzelia

Afzelia ist seit Jahrzehnten eines der populärsten aus Afrika importierten Hölzer. Mit 14 bekannten Arten hat der Baum je nach Herkunft unterschiedliche Handelsnamen. Vor allem in den 70er Jahren wurde das Holz gerne für Treppen, Türrahmen, Fenster, aber auch im Wasserbau verwendet. Lesen Sie jetzt den ganzen Steckbrief und erfahren Sie mehr über das afrikanische Holz.

Image

1974

Im Jahre 1974 übernahm Jürgen Roggemann die Geschäftsführung von seinem Vater und Firmengründer Enno Roggemann und führte das Unternehmen in dessen Sinne weiter. 

Hubert Adolphs

Hubert Adolphs hat als Standortleiter in Harsum hautnah miterlebt, wie aus bescheidenen Anfängen ein leistungsstarkes Unternehmen wurde. Gemeinsam mit seinem engagierten Team hat er Herausforderungen und Chancen, die zum Beispiel durch die Wende entstanden sind, erfolgreich gemeistert. Tauchen Sie jetzt in das vollständige Interview ein und lassen Sie sich von dieser inspirierenden Geschichte mitreißen. 

Blaues Preisbuch

Früher ein wichtiges Hilfsmittel für Kunden, heute ein antiquierter Zeitzeuge: Unser handliches Büchlein, in dem alle Artikel und unsere Mitarbeiter auf zwei Seiten Platz gefunden haben. Wir haben in unseren Archiven gestöbert und die Highlights in einer spannenden Galerie für Sie zusammengestellt. Klicken Sie jetzt und entdecken Sie die Klassiker von damals!

Sipo

Sipo ist ein afrikanisches Tropenholz, das seit Mitte der 70er Jahre von Roggemann vertrieben wird. Es hat optische Ähnlichkeiten mit dem verwandten Mahagoni, weshalb es auch unter dem Namen Sipo-Mahagoni bekannt ist. Das dauerhafte Holz ist fest und wurde seitdem gerne als Konstruktionsholz verwendet. Entdecken Sie jetzt den ganzen Steckbrief und sichern Sie sich viele weitere Informationen zu diesem Tropenholz.­­

Image

1979

Im Jahr 1979 entschloss man sich, eine zweite Niederlassung in Harsum bei Hildesheim zu gründen.

Horst Reineke

Horst Reineke entdeckte 1972 seine Leidenschaft für den Vertrieb von Laub- und Überseehölzern. In den folgenden 40 Jahren sammelte er wertvolle Erfahrungen. Er brachte wichtige Veränderungen in das aufstrebende Unternehmen ein. Durch seinen Einsatz wurde der Import von Laubhölzern aus Europa, den Vereinigten Staaten und Kanada eingeführt, was zu einem beträchtlichen Wachstum führte. Wie diese Entscheidungen das Unternehmen vorangebracht haben, erfahren Sie hier. 

Ausbildung

Entdecken Sie, wie seit 1952 junge Talente zu erfolgreichen Fachkräften im Groß- und Außenhandel ausgebildet werden und welchen Einfluss sie auf die Erfolgsgeschichte unseres Unternehmens haben. Erfahren Sie, warum Vertrauen in die individuellen Stärken unerlässlich für unseren Erfolg ist und wie unsere Ausbildungsprogramme unsere Mitarbeiter zu wahren Experten ihres Fachs machen.

Dark Red Meranti

Dark Red Meranti, auch als Lauan (Shorea pauciflora) bekannt, findet in Europa vor allem im Fensterbau, bei dekorativen Wandschalungen, der Möbelherstellung, der Produktion von Türen sowie im Parkettsektor breite Anwendung. Seine Vielseitigkeit verleiht jedem Projekt eine Note von Eleganz. Lernen Sie dieses zeitgemäße Holz kennen und informieren Sie sich über seine charakteristischen Eigenschaften.

Image

1980

Um die steigende Auftragslage weiterhin bewältigen zu können, wurde 1980 die Firma Frank und Timmann in Ellerbek übernommen. Anfang der 80er Jahre wurde auch mit dem Vertrieb von verleimten Fensterkanteln begonnen.

Hans-Georg Eggers

Herr Eggers war von 1982 bis 2017 insgesamt 35 Jahre bei Roggemann tätig, zunächst im Außendienst im Gebiet Weser/Elbe, später im Innendienst. Im Jahr 2004 wurde er schließlich zum Prokuristen ernannt und übte diese Funktion bis zu seinem Ausscheiden aus. Sein Aufgabengebiet umfasste skandinavisches Nadelholz, Schnittholz, Hobelware und die Betreuung des Außendienstes. Ein vielseitiger Werdegang, der sein Fachwissen und sein Engagement für die Holzbranche beweist.

Image

1990

Im Jahr 1990 wurde das Liefergebiet durch die Gründung von Niederlassungen in Niemberg bei Landsberg und Basdorf bei Wandlitz erweitert.

Fuhrpark

Von den Anfängen mit dem legendären Mercedes-Benz L 319 bis zur modernen Flotte von heute hat sich unser Fuhrpark stark verändert. Nicht nur optisch haben sich die Fahrzeuge weiterentwickelt, auch ihre Leistungsfähigkeit ist deutlich gestiegen. Entdecken Sie, wie sich unsere Logistik den spezifischen Herausforderungen angepasst hat. 

Sapeli

Sapeli, auch bekannt als Sapele oder Sapele Mahagoni (lat. Entandrophragma cylindricum), wird oft irrtümlich mit echtem Mahagoni in Verbindung gebracht.  Erfahren Sie mehr über die einzigartigen Eigenschaften von Sapeli.

Image


1998

1998 wurde der Firmensitz in Bremen von der Gelsenkirchener Straße in die Ahrensstraße verlegt, da die Kapazitäten am alten Standort erschöpft waren. Das neue Grundstück hatte eine Größe von 82.000 Quadratmetern.


Christa Stauke

Von 1995 bis 2020 war Frau Stauke als Mitarbeiterin bei Enno Roggemann tätig. Aus einem spontanen Anruf entwickelte sich im Laufe der Zeit eine bemerkenswerte 25-jährige berufliche Laufbahn. Von der Gelsenkirchener Straße bis zur Ahrensstraße hat Frau Stauke nicht nur bedeutende Meilensteine des Unternehmens miterlebt, sondern auch den Wandel der Zeit aktiv mitgestaltet. Erhalten Sie aus erster Hand Einblicke in ihre persönlichen Erfahrungen und spannenden Erlebnisse während all dieser Jahre. 

Image


2002

Im Jahr 2002 wurden zwei wichtige Schritte unternommen: Die Übernahme von Sperrholz Koch in Coesfeld und die Gründung eines neuen Standortes in Georgensgmünd.


Nachhaltigkeit

Ihr sicherer und nachhaltiger Einkauf bei Roggemann - Vertrauen Sie uns als Partner für Qualität und Transparenz. Entdecken Sie unsere hochwertigen, zertifizierten und nachhaltigen Produkte. Gemeinsam gestalten wir eine grünere Zukunft.

 


Bangkirai

Bangkirai Yellow Balau "SHB" (Shorea spp) - Eine beeindruckende Holzart aus Südostasien, die für ihre außergewöhnliche Schwere und Härte bekannt ist. Erleben Sie die Robustheit und Qualität dieses Holzes in seinen vielfältigen Anwendungsbereichen.

Image


2009

Im Jahr 2009 stieg Max Roggemann nach seiner spannenden Zeit in in Coesfeld in die Geschäftsleitung ein.


Herbert Nagel

Von 1979 bis 2018 war Herbert Nagel in der Buchhaltung und der Verwaltung tätig, davon lange Zeit als Prokurist. Schon im frühen Alter von 24 Jahren übernahm er die Position von Herrn Haltermann. Dank seines Engagements, sich neuen Entwicklungen zu öffnen, gestaltete er erfolgreich eine fast 40-jährige Karriere bei Roggemann. Herr Nagel war federführend am Aufbau und der Einführung des ERP-Systems im Unternehmen beteiligt.

Image


2011

Im Jahr 2011 wurden die Unternehmen „Engelhard Holz GmbH & Co. KG“ aus München und „Stefan Flatscher GmbH & Co. KG“ aus Bad Reichenhall erfolgreich übernommen. Bis zum Jahr 2022 traten sie innerhalb der Firmengruppe unter dem Namen Engelhard & Flatscher GmbH & Co. KG auf.  Der Firmensitz liegt in Kirchheim bei München.


Unsere Werte

Gemeinsam mit unseren Kolleginnen und Kollegen haben wir im vergangenen Herbst die Workshopreihe „Values for us- gemeinsam prägen“ entwickelt. Das Ergebnis sind sechs definierte Kernwerte, die Sie hier auf unserer Webseite kennenlernen können.

Accoya

Accoya - Das ultimative modifizierte Holz. Hergestellt durch die innovative Acetylierung von neuseeländischer Kiefer (Radiata Pine), verkörpert Accoya beispiellose Langlebigkeit und Nachhaltigkeit. Entdecken Sie eine neue Dimension von Holz, die höchsten Ansprüchen gerecht wird.

Image


2015

Seit dem Jahr 2015 ist Max Roggemann alleiniger Geschäftsführer des Unternehmens.

Image

KONTAKT
Enno Roggemann GmbH & Co. KG

Ahrensstraße 4

28197 Bremen

Tel.: 0421 - 51 85 0
Fax: 0421 - 51 85 50

 
© 2023 Enno Roggemann GmbH & Co. KG.

KONTAKT
Enno Roggemann GmbH & Co. KG
Ahrensstraße 4

28197 Bremen

Tel.: 0421 - 51 85 0
Fax: 0421 - 51 85 50
email@enno-roggemann-bremen.de